Wer kann bei Future Forward mit teilnehmen?
Alle zwischen 14 und 25 Jahren
Welche Art von Projekt kann eingereicht werden?
- Du kannst jedes Projekt einreichen, das eine positive Wirkung auf die gemeinsame Zukunft von Mensch, Tier und Umwelt hat oder diese Themen künstlerisch behandelt.
- Es können eintägigen Aktionen bis hin zu einer fixen Einrichtung sein.
- Du kannst Vorträge, Videos oder Audiovorführungen, Plakataktionen, Theater- oder Tanzperformances, Straßenkunst und vieles mehr einreichen.
- Es können ortsbezogene Projekte eingereicht werden, die sich mit einem konkreten Ort befassen, an dem etwas hinzugefügt, gepflanzt oder geschützt werden kann.
- Vielleicht hast du eine Idee für ein Projekt, das sich um Vernetzung, Austausch, Lernen und Unterstützung dreht, wie zum Beispiel Tauschen, Reparieren, Teilen, Neugestalten oder künstlerisches Gestalten.
Und und und…
Wichtig ist, dass du selbst bereit bist, dein Projekt nach Einreichung engagiert weiterzuverfolgen, zumindest bis Ende des Projektbetreuungszeitraums bzw. bis zur Umsetzung. Vielleicht kannst du als Helfer:innen auch Personen aus deinem Bekanntenkreis begeistern! Deine Talente, dein Tatendrang und dein Wissen sind gefragt. Zugleich sollte das Projekt für dich überschaubar bleiben.
Wie ist der zeitliche Ablauf geplant?
Du hast bis zum 31. Mai 2024 Zeit dein Projekt zu entwickeln.
Der letzte Einreichtermin ist der 31. Mai 2024.
Das Auswahlverfahren wird am 8. Juni 2024 stattfinden.
Im Zeitraum 10. Juni bis 31. August 2024 begleiten die GRÜNEN Schönberg und Langenlois dein Projektvorhaben.
Am 7. September wollen wir gemeinsam feiern, was sich bis dahin an Projektfortschritten bzw. Umsetzungen ergab.
Welche Unterlagen werden für die Einreichung benötigt?
Bitte fülle für die Projekteinreichung das Antragsformular vollständig aus, und schicke dieses bis zum Abgabetermin am 31. Mai 2024 an: projekte@future-forward.at
Wie funktioniert das Auswahlverfahren?
Nachdem deine Projekteinreichung bis spätestens 31. Mai 2024 bei uns eingetroffen ist, wird eine Jury aus Lokalpolitiker:innen, Kommunikationsfachleuten, Künsterler:innen und Vertreter:innen von Umwelt & Tierschutz-Organisationen die Auswahl der Projekte treffen.
Du wirst nach dem 8. Juni 2024 informiert, ob dein Projekt ausgewählt wurde.
An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zum Wettbewerb habe?
Bitte wende dich an Nina, sie ist Verfasserin dieser Ausschreibung (in Kooperation mit den GRÜNEN) und ist als Künstlerin und Handwerkerin tätig.
E-Mail: projekte@future-forward.at oder per Telefon: 0650/730 37 75
Wie entwickle ich eine Idee, recherchiere und mache daraus ein Projekt?
Manchmal hat man plötzlich eine Idee, und manchmal muss man etwas länger darüber nachdenken. Hier sind Fragen, die als Hilfestellung dienen können, aber nicht müssen.
- Was fällt mir auf, wenn ich mich, die anderen und meine Umgebung betrachte?
- Was fällt mir in meinem Umfeld auf, das verbessert oder verändert werden könnte?
- Was fällt mir in meinem Umfeld auf, das fehlt oder neu erfunden werden sollte?
- Was fällt mir in meinem Umfeld auf, das besser zu entfernen wäre oder worauf man verzichten kann?
- Was fällt mir auf, wenn ich an die Kommunikation und das Zusammenleben von Bürger:innen in meinem Umfeld denke?
- Was fällt mir auf, wenn ich an das Zusammenleben von Mensch und Tier in meinem Umfeld denke?
Mit wem möchte ich mein Projekt machen?
Wenn du nicht als Einzelperson einreichen möchtest, hole dir eine Freundin oder einen Freund, Schulkolleg:in oder Verwandte mit ins Boot.
Wo soll mein Projekt stattfinden?
Alle Projekte müssen im Kamptal stattfinden!
Wo genau im Kamptal kannst du selbst bestimmen. Wenn du Hilfe dabei brauchst einen geeigneten Ort zu finden, frag in deinem Bekanntenkreis nach Möglichkeiten oder kontaktiere uns, wir werden versuchen dich zu unterstützen.
Wer könnte sonst noch involviert sein in mein Projekt?
Damit sind nicht die Projektpartner:innen (Die GRÜNEN Schönberg und Langenlois) gemeint, sondern weitere Personen, die wichtig für dich sind, um deine Idee weiterzuverfolgen und sie im Idealfall umsetzen zu können. Das können Privatpersonen, Fachleute, Politiker:innen,Verwaltungsmitarbeiter:innen, Vereinsmitglieder oder sonstige Personen sein, deren Hilfe oder Erlaubnis für eine Projektumsetzung benötigt wird. Wir als Projektpartner:innen helfen dir gerne dabei, das genauer herauszufinden und dir Kontakte zu vermitteln.
Welchen zeitlichen Rahmen und wieviel finanzielle Mittel benötige ich für die Umsetzung?
Überlege es dir und besprich dich mit deinen Freunden wie lange die Umsetzung möglicherweise dauern kann, und wer welche Aufgaben dabei übernehmen wird. Welche Hilfe wird von außen benötigt, mit welcher Vorlaufzeit ist da zu rechnen (z.B. wenn du Genehmigungen von der Gemeinde brauchst, oder ähnliches)
Ziel ist, dass du dich möglichst gut selbst organisierst, was die Art deiner Projekt-Einreichung und die weitere Projektarbeit angeht. Du hast vielleicht schon Erfahrung bei der Erstellung von Zeitplänen und Kostenkalkulationen, bei der Suche von Sponsor:innen und beim Fundraising. Wenn das auf dich nicht zutrifft, erhältst du dazu auf Anfrage gerne Beratung von den Projektpartner:innen.
Welche Unterstützung brauche ich für die Umsetzung des Projektes?
Ziel ist, dass du dich, eventuell mit deinen Freunden gemeinsam, möglichst selbst organisiert. Sollten externe Personen für eine Zusammenarbeit benötigt werden, musst du bei diesen um Unterstützung anfragen. Meistens werden externe Leistungen auch Geld kosten, außer du findest ehrenamtliche Unterstützer für dein Projekt. Wir werden auf jeden Fall da sein um dich in diesen Punkten zu beraten.
Welche Unterstützung brauche ich für die Umsetzung des Projektes?
Ziel ist, dass ihr euch möglichst selbst organisiert. Sollten externe Personen für eine Zusammenarbeit benötigt werden, müsst ihr bei diesen um Unterstützung anfragen. Meistens werden externe Leistungen auch Geld kosten, außer ihr findet ehrenamtlicher Unterstützer für euer Projekt. Wir werden auf jeden Fall da sein um euch in diesen Punkten zu beraten.
Wann und wo wird gefeiert?
Wir wollen am 7. September 2024 mit allen Teilnehmer:innen gemeinsam feiern. Dafür ist ein Rave im SILO Plan/K geplant.
Bei Fragen zum Projekt wende dich bitte an Nina Dick
projekte@future-forward.at oder per Telefon: 0650/730 37 75